Sozial- und Holzwerkstatt Bergen
Holzwerkstatt Prora
Die Holzwerkstatt der BBR mit Sitz in Prora wurde 1996 im Rahmen einer § 62 d – Maßnahme aufgebaut und mit neuen Maschinen ausgestattet. Die Hauptaufgabe bestand darin, Arbeitslose und insbesondere jugendliche Arbeitslose an den Werkstoff Holz heranzuführen. Neben ihrer Tätigkeit in der Holzwerkstatt wurden sie weiterqualifiziert und für eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet.
In den Jahren von 1996 bis 1998 war in der Holzwerkstatt ein EU-gefördertes Projekt „Spielräume in Europa“ angesiedelt. Unter fachkundiger Anleitung wurden von den Teilnehmern Spielgeräte aus Holz entwickelt und bei den verschiedenen Partnern in Deutschland, Österreich, Frankreich und Portugal aufgebaut.
In den Folgejahren wurden unter Anleitung eines Tischlermeisters diverse Spielgeräte aus naturbelassenem Holz für Spielplätze in Binz, Prora, Sagard und Ralswiek gebaut. Außerdem entstanden eine Vielzahl an Produkten, z.B. Kinderspielzeuge, Bank-Tisch-Kombinationen, Unterstände und Infotafeln für Wanderwege, Marktstände etc.
Holz- und Modellbauwerkstatt Bergen
Seit 2005 haben wir auf dem Gelände des Autohauses Eggert in Bergen eine Holz- und Modellbauwerkstatt betrieben. Dort sind von ABM-Mitarbeitern diverse kleinere Holzprodukte und eine Vielzahl an Modellen entstanden. Hervorzuheben sind die Modelle des Schlosses Putbus, von Gutshäusern und Kirchen auf Rügen, Flächenmodelle von Ortschaften und die Panoramen der Seeschlacht vor Groß Stresow und der Bühnenbilder der Störtebeker-Aufführungen.
Mit Umstrukturierung in den Werkstattbereichen haben wir die beiden Werkstätten 2015 zusammengeführt zur
Sozial- und Holzwerkstatt Bergen
Unser Ziel ist es hier, den zugewiesenen Hilfebedürftigen in AGH-Maßnahmen die Teilhabe am sozialen Leben durch gemeinnützige Arbeit zu ermöglichen. Außerdem werden sie in den Arbeitsgruppen durch unsere Projektleiter sozial betreut, einige auch individuell durch unsere Sozialpädagogen gecoacht.
Ein Teil der Holzwerkstatt arbeitet als Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (WGB) und stellt mit freien Mitarbeitern Produkte wie Bänke, Sitzgruppen und Unterstände her.
Im anderen Teil der Holzwerkstatt werden die Vorarbeiten für die Sozialwerkstatt geleistet. In kleinen Arbeitsgruppen werden viele nützliche Sachen für die Allgemeinheit an Hand von Mustern nachgebaut und kreativ auch neue Produkte entwickelt. So bleiben sie gedanklich und handwerklich fit fürs Arbeitsleben.
Typische Produkte sind:
für Kindergärten, Jugendclubs, Schulen | Spiel- und Lernmaterialien aus Holz, Bau und Reparatur von Kleinmöbeln, Regalen etc. |
für Begegnungsstätten und Seniorenheime | altersgerechte Gesellschaftsspiele |
für Umweltamt, Biosphärenreservat | Insektenhotels, Futterstationen, Nisthilfen und Brutkästen für seltene Vogelarten, Wegweiser, Infotafeln |
In der Sozialwerkstatt haben wir Kreativbereiche eingerichtet. Hier bieten wir vielfältige Beschäftigung und unterstützen die Teilnehmer dabei, ihre gestalterischen Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln. Die einzelnen Kreativbereiche sind:
- die Nähwerkstatt und das Stricken
- die Textil- und Figurengestaltung
- das Malen und Zeichnen (Stoff, Glas, Keramik und Seidenmalerei).